Heute möchte ich mal eine ganz neue Art von Artikel und Video ausprobieren: Einen Kommentar, oder wie man im schönen Blogger-Neudeutsch auch sagen würde, einen „Rant“. Thema ist das Betriebssystem meiner Wahl für ein Tablet – und wie der Titel ja schon verraten hat, werde ich hier Android den Rücken kehren und auf ein Windows Tablet umsteigen, und zwar auf das Lenovo Yoga Tablet 2.
Au weia, ich gebe offen zu, von einem Linux basierten OS auf Windows zu wechseln! Wenn das nicht mal kontroverse Diskussionen gibt… ich möchte jetzt schon mal darum bitten, dabei freundlich und respektvoll zu bleiben – dazu auch, eine Meinung zu akzeptieren, der man sich selber so gar nicht anschließen mag…
Noch mal ganz kurz zusammengefasst mein Grund für den Schritt, den ich im Video deutlich ausführlicher erläutere: Es ist die Einbindung in andere Infrastrukturen, vor allem das heimische Netzwerk mit Netzwerk-Speicher (NAS) und Drucker. Android hat mich da auf breiter Linie enttäuscht und schränkt damit die Nutzung meines Tablets enorm ein. Ich bin nun mal kein Fan davon, alles in die Cloud hinaus zu blasen, belasse viele Dokumente, Bilder usw. lieber innerhalb meiner eigenen vier Wände. Und da ist mittlerweile eine Netzwerk-Platte für mich nicht mehr wegzudenken – erst recht, wenn man auch mit dem Tablet und anderen Gerätschaften auf Daten zugreifen will. Android könnte recht simpel um einen entsprechenden CIFS Treiber erweitert werde, um das hinzubekommen – in Customer-ROMs gab es das schon zu Android 2.3 Zeiten – Google scheint da aber kein Interesse dran zu haben.
Ebenso bei den Druckern: Es gibt zwar seit Android 4.4 die Cloud Printing Funktion, deren Funktionsumfang ist aber arg eingeschränkt, sie funktioniert nur mit recht neuen Druckern und die enge Anbindung an die Cloud gefällt mir nicht.
Bei Windows dagegen ist das alles kein Problem, auf’s Netzwerk greift man mit Bordmitteln zu (nur wenn man das mit einer Touch-freundlichen Modern UI App machen will, muss man sich noch sowas wie den Metro Commander installieren), Drucker werden schon viele von Haus aus unterstützt und ansonsten installiert man einfach den Treiber – den es selbstverständlich auch für ältere Modelle gibt.
Windows auf einem Tablet hat sicher auch Nachteile: Der Medienbruch zwischen der Touch-freundlichen Modern UI und dem klassischen Windows UI ist schon enorm, am Touchscreen mach die herkömmliche Windows nicht wirklich Spaß. Aber normalerweise muss man nicht sehr oft auf diese Ebene wechseln – und für so gut wie alles, was man mit Android machen kann, sowieso nicht. Das höhere Gefahrenpotenzial durch Viren und die recht häufig nervenden Systemupdates, die teilweise das Gerät für längere Zeit lahm legen, kann man dagegen nicht so leicht beiseite schieben – dait muss man sich arrangieren, oder dann doch Windows fern bleiben.
So, und nun bin ich gespannt, wie Ihr Euch zu dem Thema äußert 😉
12 Kommentare
Gutes Video!
Hallo Klaus,
also ich kann deine Argumentation und deine Gründe vollends nachvollziehen!
Als Windows-Fan wundert es mich eigentlich, dass mir auf dem Smartphone Android lieber ist als Windows. Mein erstes Smartphone war ein Lumia 720 aber mit dem WindowsPhone bin ich absolut nicht glücklich gewesen. Beim ersten Android-Handy hat sofort alles gepasst. Bei sämtlichen anderen Geräten habe ich dann aber auch lieber Windows ( – allerdings immer noch Win7).
Ich fürchte fast, dass das hier zu einez Debatte Windows vs. Linux ausartet, wie man sie seit mindestens 20 Jahren aus den diversen Foren kennt.
Kurz und bündig.
Klaus sehe ich so wie Du.
Nichts gegen das Internet aber was ich zu Hause habe , habe ich zuhause.
Das ist schon für mich Grund genug.
Grüße Olaf
Ich besitze das Trekstor 10.1 wintron mit 3G und bin begeistert, gerade das Windows 8.1 ist prima, da ich auch einen Laptop besitze mit 8.1 fiel es überhaupt nicht schwer das neue Trekstor einzurichten und zu bedienen.
Mit Keyboard wäre es noch besser und wer nur ab und an die Tastatur nutzt, ist es sicher ausreichend, für den Preis hat man dann eine Schutzhülle, die ja auch Geld kostet.
Mit Android kann ich viel weniger machen, bei Tablet würde ich absolut das Win 8.1 dem Android vorziehen, alleine schon die Druckfunktion und Office, ist leider nur eine Testversion für 1Jahr, ich müsste echt mal versuchen mein altes Office2003 draufzuziehen, (läuft auf meinem Laptop 8.1 ohne Probleme) dann wäre es perfekt, dann wäre das Tablet absolut kompatibel zum Laptop, Dokumente rüberkopieren und weiterbearbeiten. Die neuen Office Versionen kann man ja leider nur noch für 1 Pc kaufen oder richtig teuer für mehrere PC`s.
Komischerweise habe ich auch ein Smartphone mit Android möchte mir ein neues zulegen ( großes Phablet ) und traue mich nicht so richtig an Win ran und du sagst ja auch in einem anderen Test, dass du Android vorziehen würdest.
Im übrigen kann ich dir nur ein dickes Lob zu deinen Tests machen, das einzige was ich anmerken muss, wenn ich dann die von dir gelobten Handys nachgoogele finde ich leider auch mal einiges negatives. Das wird dann leider erst immer im längeren Gebrauch auffällig, was du selbstverständlich nicht testen kannst.
Aber ich orientiere mich schon an deinen Tests für eine Kaufentscheidung. Ich schwanke nun zwischen Android und Win (z.b Huawei G750,und Wiko Darkside und Nokia Lumia1320) mal sehen, vielleicht testest du später auch mal mehr mit Win. Ich muss allerdings sagen, wer sich ein Tablet mit Win zulegt sollte meiner Meinung darauf achten, unbedingt 8.1 zu bekommen zumindest als Update, ich hatte auf meinem Laptop 8,0 drauf und das war Bedienerunfreundlicher durch fehlende Funktionen, nach Update auf Win8.1 schnurrt es super.
Grüße Anette
Es gibt doch viele Android-Apps, mit denen Du auf NAS und Konsorten zugreifen kannst. File-Explorer zum Beispiel. Von daher sollte DAS eigentlich nicht der Grund für einen Wechsel sein. MS-Office ist ja wohl mittlerweile auch für Android verfügbar und sollte daher auch kein Alleinstellungsmerkmal für ein Win-Tab sein… Ich würde bei einem Win-Tab viel mehr Angst vor ausgenutzen Sicherheitslücken haben, wie bei einem Android-Device. Ist aber auch nur rein subjektiv…
Tja wenn man sich mit Android gut auskennt, hast du sicherlich recht, nur bin ich die Generation55+ und komme eben vom PC über XP,vista etc bis eben 8.1 da habe ich mich im Laufe der Jahre eingefuchst, Android habe ich wohl gezwungenermaßen auf meinem Smartphone, allerdings verändere ich hier nicht viel, ich brauche das zum telefonieren, bisschen Internetsurfen,whats up und Navi, Schnappschüsse aufnehmen,das war es aber schon.
Ich kann Android bedienen, aber mit Sicherheit wäre da mehr drin. Da ich sehr viele Exel-Dateien aufstelle (Buchhalterin) käme es für mich zu teuer, auf Android Office zu installieren, da nicht abwärtskompatibel und leider heute auch meistens nur noch für 1-3 Pc`s kaufbar oder zu teuer, da lobe ich mir meine Word 2003 kann überall drauf und wurde nur einmal bezahlt und von allen meinen PC´s Tablet,Laptop bearbeitbar. So hat jeder seine Anwendungsweise. Trotzdem kann ich die Vorbehalte sehr vieler User gegenüber 8.1 nicht so richtig nachvollziehen, die allermeisten werden doch sicherlich auf dem heimischen PC,Laptop (falls vorhanden) auch mit Windows arbeiten, da kommt doch auch keiner auf die Idee Android vorzuziehen. Es kommt wahrscheinrlich darauf an, was man mit dem Tablet machen will, als großes Smartphone benutzten, surfen etc. oder eben als Arbeitsgerät, als Arbeitsgerät würde ich 8.1 vorziehen,
aber das ist selbstverständlich alles subjektiv, ich glaube, es müsste jeder tatsächlich erst einmal beide Systeme längerfristig ausprobieren, um sich ein wirkliches Urteil zu bilden, da man einfach Vorurteile hat und dem anderen System nicht wirklich eine faire Chance gibt.
lg
Anette
Genau diese Notlösung, Öffnen von Dateien über einen Dateimanager der Netzwerk unterstützt, habe ich ja im Video beschrieben. Da man die Dateien mit kaum einer App wieder am gleichen Ort abspeichern kann, reicht das maximal für Spielerein. Man kann z.B. noch nicht einmal durch die Bilder auf der Netzwerkplatte blättern, da der Bildbetrachter immer nur die lokale Kopie des einen Bildes sieht.
Das stört mich schon am Handy, ist da aber noch vertretbar… aber mein Tablet hat vor allem deswegen die letzten 2 Jahre größtenteils in der Schublade verbracht – obwohl ich die Hardware immer noch klasse finde. Zwischen Handy und dem sowieso viel genutzten PC bot mir das einfach zu wenig Nutzwert. Mal schaun, wie das mit den Win8.1-Tablet auf die Dauer wird 😉
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
sicherlich ein interessantes Thema. Ich habe sogar eine deutlich extremere Meinung dazu.
Android-Tablets sind gut bis sehr gut als Spielzeuge geeignet. Soll heißen: Sobald es über das einfache Surfen und Spielen hinaus geht ist das System mMn bestenfalls noch 2. Wahl (Selbst surfen tue ich lieber via Desktop, nur nicht vom Sofa aus 😉 ).
Für das reine Arbeiten, sowie die wirklich anspruchsvollen Spiele oder ähnlich systemfordernde Sachen ist der Desktop unersetzbar! Das liegt einerseits an der Systemhardware (Desktop CPU/GPU etc bringt Leistung statt Energieeffizienz), andererseits an den Perepheriegeräten. Eine Laptoptastatur ist einfach nicht mit einer „echten“ Tastatur zu vergleichen (Ja, man kann sie auch anschließen, aber jetzt bitte realistisch bleiben)
Jede Art von Mobilität erhöht die Einschränkungen für den Schaffensprozess, soll fürs produktive Arbeiten heißen: Desktop>Laptop>Tablet>Smartphone
Ich selbst habe einen Drucker, der mit Andoid funktioniert (HP Laserjet Pro 200 color). Das Drucken via PC ist dennoch wesentlich komfortabler als mit dem Smartphone oder dem Tablet. Das liegt sicherlich auch daran, das Windows für diesen Zweck gemacht ist und die Software darauf abgestimmt wird. (Druckvorschau überall etc)
Das Win8.1-Tablet ist effektiv ein, mehr oder weniger, vollwertiger Laptop mit Tabletfunktion (Wenn auch vermutlich wesentlich schwächer auf der Brust leistungsmäßig). Als Arbeitsgerät sicherlich X-mal besser geeignet, aber schon aufgrund der App-Auswahl als Spaßmaschine wohl in den nächsten 2-4 Jahren noch keine Alternative. Sobald es eine wird bin ich sicherlich der Erste, der freiwillig auf Win umsteigt. Aber via Android ist das bespaßen des Kindes so viel einfacher 🙂
Just my 2 Cents
Gruß Björn
Na ja, ich sehe Tablets grundsätzlich auch eher als „Spiellösung“ an. Spätestens bei der ersten großen zu editierenden Excel-Tabelle wird jeder sein Tablet an die Wand werfen und wieder Notebook oder Desktop auspacken. Jeder, der Photoshop verwendet, fasst so ein Ding gar nicht erst an. Wer ein Tablet ernsthaft als Arbeitsumgebung einsetzen will, der muss viel Zeit haben, Rückenschmerzen aufgrund falscher Haltung in Kauf nehmen und außerdem Geld zu viel haben. Denn für das Geld eines halbwegs robusten und praxistauglichen „Arbeits-Tablets“ bekommt man auch 2 gute Notebooks.
Es gibt sicher Ausnahmen, z.B. KFZ-Sachverständige, für die es spezielle PAD-Anwendungen gibt, aber in der Regel ist man mit Notebook, Tatstatur, Mouse/Touchpad) besser unterwegs.
b7
Also ich liebe Querdenker, vielleicht bin ich selbst einer?
Der Markt ist dynamisch und daher ist beim nächsten Kauf die Option eines Windows Tablet eine sehr interessante. Ich würde mich jedenfalls aufrichtig und sehr freuen, wenn hier mehr Erfahrungen und Infos zu dem Thema folgen würden.
TECHNOVIEL entwickelt sich langsam zu meiner Pflichtlektüre! 🙂 Dankende Grüße sendet Guido
das Thema hat mich ein bisschen beschäftigt. Deswegen habe ich mich gestern mal mit einem NokiaLumia 830 (Handy) mit WP8.1 befasst. Auch das kann wohl nativ nicht auf irgendwelche NAS-Platten zugreifen. Auch Apps habe ich im Store nicht gefunden. Irgendwie kann ich das kaum glauben, aber es scheint so zu sein. Ich bin aber lernfähig und gerne bereit, mich eines besseren belehren zu lassen. 🙂 Von daher wäre, wenn es denn wirklich so ist, hier ein (deutlicher)Vorsprung für androide Handys zu verzeichnen…
b7
kleiner sarkastische Schlussanmerkung als Ergänzung zum letzten Kommentar:
Das ist dann wohl die ganze Freiheit mit einem vollwertigem MS-Office…
Eigentlich wuste ich es ja vorher…